Mehrfamilienhaus sanieren mit einer WEG

In vielen Mehrfamilienhäusern werden sinnvolle Sanierungsmaßnahmen oft hinausgezögert. Dabei ist Geld meist gar nicht das Problem, sondern viele unterschiedliche Interessen in der Hausgemeinschaft. Doch wer sich gut vorbereitet und aktiv auf die Hausgemeinschaft zugeht, hat gute Chancen, diese von einer Sanierung zu überzeugen.

Beim Immobilienverkauf lauern viele Tücken, die den Erfolg schmälern.

Gehen Sie den Verkauf professionell an. Wir helfen Ihnen dabei. Kontaktieren Sie uns.

 

Professionelle Hausverwaltungen kennen das Problem: Beim Thema Sanierung wird es oft zur Herausforderung, alle unterschiedlichen Interessen und Meinungen unter einen Hut zu bringen. Dabei können sich Sanierungen lohnen. Denn sie sorgen nicht nur für den Erhalt des Immobilienwertes, sondern können auch die Energiekosten deutlich reduzieren.

Schwere Beschlussfassung

Warum aber kann sich dann die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) häufig so schwer zu Sanierungsmaßnahmen durchringen? WEG-Experten machen immer wieder die Erfahrung, dass beispielsweise die junge Familie eher langfristig plant, Senioren sich eine schnelle Amortisierung der Investition wünschen und Kapitalanleger eher die Rendite im Blick haben. Beschlüsse, die das Gemeinschaftseigentum betreffen, müssen mehrheitlich von der WEG getroffen werden. Für Laien ist es häufig eine Herausforderung, zügig diese Mehrheiten zu organisieren.

Persönlicher Einsatz

Ergreifen Sie die Initiative. Gehen Sie auf die Wohnungseigentümer zu. Bereiten Sie sich gut vor, recherchieren Sie, überlegen Sie sich, auf welche Meinungen und Gegenargumente Sie treffen können und was die geeigneten Reaktionen darauf wären. Initiieren Sie eine konstruktive Diskussion. Schließlich geht es um die Zukunft des Wohnens und den Werterhalt der Immobilie.

Richtig sanieren

Am Anfang steht die Bestandsaufnahme. Wie ist der Zustand und was muss an der Immobilie verbessert werden? Ein Energieberater kann zeigen, welche Maßnahmen sich wie amortisieren. Hat die WEG mehrheitlich einen Beschluss gefasst, ist der größte Schritt getan. Anschließend kann ein Sanierungsplan erstellt werden, mit dem das Projekt systematisch umgesetzt werden kann.

Bauausschuss

Bei der Sanierung ist es ratsam, strategisch vorzugehen. Die Sanierung kann auch mit einer Modernisierung verknüpft werden. Zum Beispiel können gleich die kaputten, einfach verglasten Fenster durch höherwertige, doppelt verglaste ersetzt werden. Ein Bauausschuss aus engagierten Eigentümern kann in den Phasen (1. Ideenphase, 2. Konzeptphase, 3. Planungsphase, 4. Ausführungsphase) der Sanierung mitwirken.

Eine professionelle Hausverwaltung ist mit der Durchführung einer WEG-Versammlung bestens vertraut. Darüber hinaus hilft Sie Ihnen festzustellen, welche Sanierungsmaßnahmen sich werterhaltend oder wertsteigernd auswirken.

Sie suchen eine professionelle Hausverwaltung, die sich um den Werterhalt ihrer Immobilie kümmert? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Fotos: © grand-warszawski/Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Immobilienwert ermitteln mit dem Sachwertverfahren

Wer seine Immobilie verkaufen möchte, muss wissen, wie viel sie wert ist. Oft verkaufen private Immobilienverkäufer sie unter Wert oder finden keinen Käufer, weil sie ihre Immobilie zu einem zu hohen Preis angeboten haben. Um […]

Weiterlesen

Woran Sie einen professionellen Hausverwalter erkennen

Für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sind Service und Routine einer professionellen Hausverwaltung unverzichtbar. Die Vielfalt der Aufgaben, die zur ordnungsgemäßen Verwaltung einer Immobilie gehören, erfordern umfangreiche Expertise auf juristischem, kaufmännischem und technischem Gebiet. Doch wie finden […]

Weiterlesen

Video: Wie finde ich den passenden Käufer für meine Immobilie?

Wer eine Immobilie verkaufen möchte, hat schnell eine Traube an Kaufinteressenten vor der Tür stehen und steht vor der Qual der Wahl. Welcher Interessent meint es wirklich ernst? Wer kann sich die Immobilie wirklich leisten? […]

Zum Video

EIN TEAM

mit Leidenschaft dabei

Barbara Schrobback

Immobilienmaklerin

033632 5621 barbara@schrobback-immobilien.de

Detlef Schrobback

Dipl.-Bauingenieur

033632 495 detlef@ib-schrobback.de