Wie viel ist Ihre Immobilie wert? – So kommen Sie zu einem marktgerechten Verkaufspreis

Vor allem der Angebotspreis entscheidet darüber, wie schnell und zu welchem Erlös Sie verkaufen. Ist er nicht marktgerecht, drohen entweder lange Vermarktungszeiten oder finanzielle Einbußen.

 

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

Bevor die eigentliche Preisfindung beginnt, lohnt ein Blick auf den Zeitpunkt des Verkaufs. Immobilienpreise schwanken je nach Zinslandschaft, Konjunktur und Nachfrage: In Phasen niedriger Finanzierungskosten und knapper Angebote liegt das Preisniveau höher als in einem Käufermarkt. Wer den Markt aufmerksam beobachtet oder sich von einem Makler beraten lässt, erkennt günstige Verkaufsfenster und nutzt sie, um mit realistischem, aber selbstbewusstem Preis aufzutreten.

Marktwert statt Wunschpreis: Warum ein realistischer Preis zählt

Eigentümer orientieren sich häufig an emotionalen Vorstellungen oder den Verkaufserlösen aus der Nachbarschaft. Doch ein Preis, der auf Vergleichen vom Hörensagen basiert, verfehlt meist den tatsächlichen Marktwert. Ein zu hohes Angebot lässt Interessenten zögern, zwingt später zu Preisnachlässen und mindert die Glaubwürdigkeit. Ein zu niedriger Einstiegspreis wirkt zwar verlockend, verschenkt jedoch Vermögen und weckt mitunter sogar Misstrauen. Wer von Beginn an marktorientiert anbietet, erreicht gewöhnlich den besten Mix aus kurzer Vermarktungsdauer und maximalem Erlös.

Welche Merkmale den Immobilienwert beeinflussen

An erster Stelle steht die Lage: Gute Infrastruktur, ruhige Wohnstraßen, schnelle Wege zu Arbeit, Schulen und Freizeitangeboten heben den Wert deutlich. Ebenso zentral ist der bauliche Zustand: Eine modernisierte, energieeffiziente Immobilie erzielt höhere Preise, während Sanierungsbedarf abschreckt. Ergänzend wirken sich individuelle Eigenschaften wie Grundriss, Zuschnitt, Ausstattungsqualität, Balkon, Garten oder Stellplatz positiv oder negativ aus. Schließlich spielt das Marktumfeld eine Rolle: In Großstädten mit begrenztem Angebot konkurrieren viele Kaufinteressenten um wenige Objekte, auf dem Land kann umgekehrt mehr Angebot als Nachfrage herrschen.

Verschiedene Wege zur Wertermittlung

Online-Rechner liefern eine schnelle, kostenfreie Ersteinschätzung, blenden jedoch Besonderheiten wie hochwertige Ausbauten oder Sanierungsstau aus und weichen nicht selten um etliche Prozentpunkte vom realen Wert ab. Verkehrswertgutachten durch zertifizierte Sachverständige bieten höchste Genauigkeit und Rechtsfestigkeit, kosten aber mehrere hundert Euro und eignen sich besonders für Erbauseinandersetzungen oder Scheidungen. Maklerbewertungen verbinden Praxisnähe und Detailtiefe: Ein erfahrener Makler greift auf regionale Vergleichsdaten, eigene Marktkenntnis und Fachwissen zu und ermittelt einen Preis, der sich im tatsächlichen Verkauf erfahrungsgemäß erzielen lässt – häufig kostenlos und unverbindlich.

Möchten Sie wissen, was Ihre Immobilie derzeit wert ist? Unser kostenloser Bewertungsservice liefert Ihnen eine fundierte Einschätzung. Kontaktieren Sie uns – wir analysieren Ihr Objekt und ermitteln gemeinsam einen passenden Angebotspreis!

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Tinnakorn/Depositphotos.com

 

MKT_VER_7

Worauf unverheiratete Paare beim Immobilienerwerb unbedingt achten sollten

Viele Paare, die gemeinsam eine Immobilie erwerben möchten, sind nicht verheiratet. Dabei denken Unverheiratete im ersten Moment oftmals nicht darüber nach, bereits vorab besondere Vorkehrungen zu treffen. Sind aber die Eigentumsrechte geklärt, kommen im Falle von Veränderungen weniger Schwierigkeiten auf sie zu. Denn sollte es später zu einer Trennung oder einem Todesfall kommen, lassen sich…

Weiterlesen

Privatinsolvenz: Welche Folgen hat das für meine Immobilie?

Wer sich in einer finanziellen Schieflage befindet, der hat mittels Privatinsolvenz die Möglichkeit, sich aus dieser wieder zu befreien. Ziel ist es, nach einer gewissen Zeit wieder schuldenfrei zu sein. Doch gerade Immobilienbesitzer in dieser Situation sind oftmals verunsichert, ob sie ihre Immobilie behalten können. Hinweise: In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit…

Weiterlesen

Zahl des Monats

25 25 kWh/(m²*a), also 25 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr, zeichnet den niedrigsten und damit energieeffizientesten Wert (A+) auf Deutschen Energieausweisen aus. Er stellt das Minimum für den Endenergiebedarf sowie den Primärenergiebedarf eines Hauses dar. […]

Weiterlesen

EIN TEAM

mit Leidenschaft dabei

Dipl.-Ing. Barbara Schrobback

Immobilienmaklerin

033632 5621 barbara@schrobback-immobilien.de

Detlef Schrobback

Dipl.-Bauingenieur

033632 495 detlef@ib-schrobback.de