Scheidungsimmobilie: Wenn sich keine Einigung finden lässt

Finden Paare in der Scheidung keine Einigung hinsichtlich der gemeinsamen Immobilie, drohen langwierige Auseinandersetzungen. Der ungünstigste Fall wäre eine Zwangsversteigerung, in der Immobilien häufig unter Wert unter den Hammer kommen. Doch auch in schwierigen Situationen gibt es faire Lösungen.

 

Ehe aus, Hausverkauf?

Nicht unbedingt. Wir helfen Ihnen, die beste Lösung im Umgang mit Ihrer Scheidungsimmobilie zu finden. Kontaktieren Sie uns!

 

 

Wenn Mauern sprechen könnten – warum Immobilien so oft zum Streitobjekt werden

Im Scheidungsfall kollidieren schöne Erinnerungen in der gemeinsamen Immobilie mit der harten Realität: Wer darf bleiben? Wer muss gehen? Wer bekommt was? Oft sind Besitzverhältnisse juristisch klar geregelt – emotional jedoch bleibt vieles offen. Und genau hier beginnt der Konflikt.

Besonders schwierig wird es, wenn beide Parteien keine Einigung über die Zukunft der Immobilie erzielen. Während die eine Partei verkaufen will, möchte die andere möglicherweise im Haus wohnen bleiben – sei es aus emotionaler Bindung oder wegen der Kinder. Bleibt eine Einigung aus, droht im schlimmsten Fall die Teilungsversteigerung: eine gerichtlich angeordnete Auktion, bei der das Haus oft weit unter Wert verkauft wird. Am Ende verlieren beide – finanziell und emotional.

Nicht jeder Konflikt braucht ein Gericht: Wege zur Einigung

Auch wenn die Fronten verhärtet scheinen – es gibt Alternativen zur Teilungsversteigerung. Wichtig ist, frühzeitig das Gespräch zu suchen. Manchmal hilft es, sich bewusst aus der emotionalen Spirale herauszuziehen und nüchtern auf die Fakten zu schauen. Was ist die Immobilie aktuell wert? Wie hoch sind die laufenden Kosten? Gibt es offene Kredite? Wer kann und will welche Anteile übernehmen?

Eine Option ist, dass ein Partner den anderen auszahlt – also den Miteigentumsanteil übernimmt. Voraussetzung ist jedoch eine objektive Bewertung der Immobilie, die von beiden Seiten akzeptiert wird. Eine andere Möglichkeit ist der gemeinsame Verkauf, bei dem der Erlös fair geteilt wird. Auch hier ist der richtige Zeitpunkt entscheidend: Je schneller eine Einigung erzielt wird, desto größer ist die Chance, dass der Verkauf stressfrei und mit gutem Ergebnis verläuft.

Ein neutraler Dritter bringt oft mehr als ein Gerichtsurteil

In vielen Fällen gelingt die Kommunikation nicht ohne Unterstützung. Hier kann ein neutraler Immobilienexperte eine entscheidende Rolle spielen. Ein Makler, der beide Seiten gleich behandelt, bringt nicht nur Fachwissen rund um Marktpreise und Verkaufsabwicklung mit, sondern übernimmt auch die Rolle des Vermittlers. Ein erfahrener Makler kennt die emotionalen Dynamiken, die bei Trennungen mit Immobilienbesitz entstehen, und weiß, wie er sensible Themen ansprechen muss. Er hilft dabei, eine passende Lösung zu finden, mit der beide Seiten zufrieden sein können.

Sie stehen vor einer Trennung – und die Immobilie ist der größte Streitpunkt? Lassen Sie es nicht eskalieren. Als erfahrene Immobilienmakler unterstützen wir Sie als neutrale Vermittler dabei, eine faire Lösung zu finden. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen dabei, den nächsten Schritt zu gehen.

 

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s Sora

 

SCH_EIG_8

In die eigenen vier Wände in 7 Schritten

Die Traumimmobilie zu finden, ist eine Sache, sie auch zu bekommen, eine andere. Immer wieder starten Kaufinteressenten die Immobiliensuche unvorbereitet. Und wenn sie dann glücklicherweise trotz des geringen Angebots ihre Traumimmobilie gefunden haben, bekommen sie diese nicht, weil andere Interessenten besser vorbereitet waren. Entweder steht die Finanzierung noch nicht. Oder sie steht schon, aber man…

Weiterlesen

Wie sieht es eigentlich derzeit mit der Nachfrage auf dem Immobilienmarkt aus?

Immobilienrechtsexperte Sven Johns und Marketingexperte Jan Kricheldorf werfen einen Blick auf die aktuelle Nachfragesituation am Immobilienmarkt . Im neuesten Teil unserer Podcast-Serie “Die Immobilienflüsterer” geben Ihnen die beiden Experten einen Überblick, was es dabei zu […]

Weiterlesen

Zahl des Monats Juni: 137 Euro

Experten zufolge werden die Zinsen für Immobiliendarlehen weiter steigen. Die lange Niedrigzinsphase, in der das durchschnittliche Zinsniveau bei 0,7 Prozent lag, scheint bereits jetzt vorbei zu sein. Bis zum Jahresende wird mit einem Anstieg der […]

Weiterlesen

EIN TEAM

mit Leidenschaft dabei

Dipl.-Ing. Barbara Schrobback

Immobilienmaklerin

033632 5621 barbara@schrobback-immobilien.de

Detlef Schrobback

Dipl.-Bauingenieur

033632 495 detlef@ib-schrobback.de